Sicherung einer alten Linde

Gutachten und Maßnahmen

Im Auftrag von Herrn und Frau W. haben wir eine umfassende Untersuchung einer Linde durchgeführt, die zwischen zwei Grundstücken und über dem Eingang eines Friedhofs steht. Anlass war die Beobachtung von Schäden im Kronen- und Stammbereich, die die Verkehrssicherheit und Bruchsicherheit des Baumes infrage stellten.

Ziel des Gutachtens war es, den Zustand des Baumes zu bewerten und notwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sicherheit festzulegen.

Ergebnisse der Untersuchung

Unsere Analyse zeigte, dass die Linde erhebliche Schäden aufweist, darunter Totholz, Astausbrüche und zahlreiche Höhlungen, die sich von der Stammbasis bis in die Starkäste auf etwa 7–8 Meter Höhe erstrecken. Bohrwiderstandsmessungen bestätigten eine weit fortgeschrittene Kernfäule, die die Stabilität des Baumes erheblich beeinträchtigt. Die Restwandstärken sind an mehreren Stellen moderat, während die Windlast und die Größe des Baumes die Bruchsicherheit zusätzlich gefährden.

Die bereits installierte Kronensicherung ist durch die Vielzahl der geschädigten Starkäste in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkt. Zudem ist die Verkehrssicherheit durch das vorhandene Totholz und beschädigte Äste nicht gegeben.

Empfohlene Maßnahmen

Um den Baum langfristig zu erhalten, schlagen wir folgende Maßnahmen vor:

  1. Kronenreduktion: Eine schrittweise Reduktion der Höhe und Blattmasse um 3–5 Meter, um die Windlast zu minimieren. Der erste Schnitt soll sofort erfolgen, eine weitere Reduzierung in zwei Jahren.
  2. Totholzentfernung: Sämtliches Totholz und lose Äste werden entfernt, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen.
  3. Zusätzliche Kronensicherung: Am westlichen Starkast wird eine neue statische Kronensicherung installiert, um die Stabilität der geschädigten Äste zu verbessern.

Warum diese Maßnahmen wichtig sind

Die Linde ist nicht nur ein beeindruckender, erhaltenswerter Baum, sondern auch ein prägendes Element für die Umgebung. Die geplanten Maßnahmen ermöglichen es, die Verkehrssicherheit wiederherzustellen und gleichzeitig den Baum für die Zukunft zu sichern.

Durch die regelmäßige Pflege und die schrittweise Kronenreduktion kann der Baum trotz seiner fortgeschrittenen Schäden weiterhin erhalten bleiben – als wertvoller Bestandteil des Landschaftsbildes und Lebensraum für zahlreiche Tierarten.