Renaturierung und Umweltprüfung

Renaturierung bezeichnet die gezielte Wiederherstellung natürlicher Zustände in Ökosystemen, die durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt wurden. Ziel ist es, die ökologische Funktionalität von Landschaften zu verbessern, Biodiversität zu fördern und ökologische Gleichgewichte wiederherzustellen.

Renaturierung
Renaturierung
Alte Gewässer

Reaktivierung natürlicher Gewässerläufe.

Lebensräume

Wiederherstellung von früheren Lebensräumen.

Aufforstung

Aufforstung von entwaldeten Gebieten.

Biodiversität

Schaffung von Bedingungen für die Rückkehr natürlicher Artenvielfalt.

Umweltprüfung

Umweltprüfung ist ein Verfahren, bei dem die potenziellen Umweltauswirkungen von geplanten Projekten oder Maßnahmen bewertet werden. Dabei werden Umweltaspekte wie Luft- und Wasserverschmutzung, Bodenerosion, Lärmbelastung und Auswirkungen auf Fauna und Flora berücksichtigt. Die Ergebnisse der Umweltprüfung dienen dazu, umweltverträgliche Entscheidungen zu treffen, negative Auswirkungen zu minimieren und nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Je nach rechtlichen Bestimmungen können Umweltprüfungen unterschiedliche Namen haben, wie beispielsweise Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Deutschland. Dabei können wir sowohl großflächige Eingriffsausgleichsbilanzierungen durchführen wie auch naturschutzfachliche Vorprüfungen bei kleinen Bauvorhaben.

Gutachten und Baumpflegekonzepte

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!